
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Zutaten für die Herstellung von Milchwurst
- Hühnerbrust 2,5 kg.
- Schweinefilet 2,5 kg.
- 4 Esslöffel salzen.
- Gemahlener weißer Pfeffer 1 Esslöffel.
- Gemahlener Salbei 2 Esslöffel.
- Muskatnuss (gemahlen) 1 Esslöffel.
- Kümmel 1 Teelöffel.
- Milchpulver 200 ml (oder 1 Tasse).
- Fettfreie 1,5% Milch 400 ml.
- Knoblauch 2 Nelken.
- Gereinigter Schweinedarm ein paar Stücke.
- Hauptzutaten: Schweinefleisch, Huhn, Milch
- 4 Portionen servieren
- Weltküche
Inventar:
Schneidebrett aus Holz, scharfes Messer, zwei mittelgroße Pfannen, eine große Schüssel, ein Fleischwolf, eine Spezialdüse für einen Fleischwolf oder eine Plastikflasche ohne Boden, Fäden zum Würsten, eine Tetratasche oder eine Saftpackung, Bratschlauch, große tiefe Pfanne, Küche Herd, KühlschrankKochmilchwurst:
Schritt 1: Das Fleisch verarbeiten.

Schritt 2: Mischen Sie die Gewürze.

Schritt 3: Die Wurst in der Schale formen.

Schritt 4: Hausgemachte Milchwurst kochen.

Schritt 5: Milchwurst servieren.

Rezept-Tipps:
- - gewaschene Schweinedärme sollten herausgedreht und von der Schleimhaut gereinigt werden. Dazu werden sie auf ein großes glattes Brett gelegt und mit der stumpfen Seite des Messers, die in der rechten Hand gehalten werden sollte, darüber geschrubbt. Sie sollten zuerst schwach und dann stärker schrubben. Mit der linken Hand halten sie den Darm und ziehen ihn allmählich zur Seite, was den Bewegungen des Messers selbst entgegengesetzt ist.
- - Beim Stricken von Würsten müssen Sie sehr vorsichtig sein und darauf achten, dass das mit Hackfleisch gefüllte Garn nicht von der glatten Schale selbst abspringt oder dass Ihr Garnverband nicht geschwächt wird.
- - Kühlen Sie die Brühwurst am besten zuerst auf dem Grill ab und stellen Sie sie dann mindestens die ganze Nacht in den Kühlschrank, damit die Brühwurst nicht nur gut abkühlt, sondern auch gut geliert.
- - Wenn Sie Ihre Brühwurst sinnvoll einfärben möchten, empfehlen wir, dem Fleisch ein wenig geriebene rohe Karotten oder Rüben direkt zuzusetzen. Und wenn Sie Ihrer hausgemachten Wurst plötzlich eine exotische und ungewöhnliche grüne Farbe verleihen möchten, empfehlen wir Ihnen, dazu einfach den pürierten Spinat zu geben.